Kategorie: Aktionen / Veränderungen / Angebote /Verbesserungen..

Maßnahmen von Bürgern und/oder Vorstand

Aktuelle Situation bei Wohnungseinbrüchen – Maßnahmen zur Sicherung gegen Einbrüche

DSC_3423_B
Herren Müller u. Nickel (Polizei), Herren Herzog u. Porst (BV Forstwald), Herren Weidner u.Lax (Polizei) v.l.n.r.

Mit dieser Überschrift hatte der Bürgerverein Forstwald e.V. zu einer Informationsveranstaltung auf Donnerstag, den 28. November 2012 in den großen Saal des Café Restaurants „Waldhof“ eingeladen. Die Einladung stieß auf großes Interesse; es kamen vier leitende Polizeibeamte als Referenten (s. Bild) sowie etwa 70 Besucher und Diskutanten  aus dem Kreise Forstwalder Bürger, Nachbarn und Freunde. Das Thema ist ungebrochen aktuell. Die lokale Presse berichtet nahezu täglich über entsprechende Vorkommnisse in Krefeld, leider eben auch in Forstwald. Von Einbrüchen betroffene Mitbürger erleiden nicht nur materiellen Schaden, sondern auch tiefe Verunsicherung bis hin zu seelischer Verletzung. Die Krefelder Polizei bearbeitet dieses Feld der Kriminalität mit hoher Priorität. Sie berichtete über ihre  Programme, z.B. das Kommissariat Dämmerung,  Statistiken der Einbrüche (erst 10 Prozent werden derzeit  aufgeklärt), die Strategien reisender Einbrecher und speziell über ratsame individuelle Maßnahmen der Bewohner. (Link zu den Informationsbroschüren der Polizei)

Das ganze Spektrum technischer Vorkehrungen, von stabilen Verriegelungen über zu Wachdiensten geschaltete Alarmanlagen, Beleuchtung allgemein und per Bewegungsmelder, bis hin zur Wirksamkeit von Wachhunden wurde vorgestellt und lebhaft diskutiert.

Der besonderer Rat:  Keine Scheu vor dem „Wählen der 110“ bei verdächtigen Personen oder Vorkommnissen. Die Polizei ist offen für entsprechende telefonische Hinweise, auch wenn sie mal nicht begründet sein sollten. Wenn aber Einsatz angezeigt ist, wird sie in weniger als 10 Minuten vor Ort sein.

Sehr hilfreich bei Vorbeugung und Aufklärung kann der aufmerksame Nachbar sein. In dieser Beziehung hat die Polizei in Forstwald offenbar gute Erfahrungen gemacht. Der Bürgerverein Forstwald wird die weiteren Entwicklungen auf diesem bedrohlichen Feld sorgsam im Auge behalten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Informationsbroschüren der Polizei:

Riegel vor!  und  Verhaltensregeln nach Einbruch

Text: G.Porst

Aktuelle Situation bei Wohnungseinbrüchen – Maßnahmen zur Sicherung gegen Einbrüche

Riegel-vorDer Bürgerverein Forstwald e.V. lädt ein zu der Informationsveranstaltung

„Aktuelle Situation bei Wohnungseinbrüchen – Maßnahmen zur Sicherung gegen Einbrüche“

am Donnerstag, dem 28. November 2013, um 19:00 Uhr
im großen Saal des Café Restaurants „Waldhof“, Hermann-Schumacher-Straße 42 in Krefeld-Forstwald.

Programm:

  • Grußwort Dr. Günther Porst
  • Moderation Hans Jürgen Herzog
  • Vorträge von vier Leitenden Beamten und Technischen Beratern der Polizei Krefeld:
    Wolfgang Weidner, Erster Polizeihauptkommissar;
    Herr Lax, Leiter der Ermittlungskommission Dämmerung;
    Herr Nickel, Technischer Berater beim Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz und
    Herr Müller, Technischer Berater beim Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz
  • Offene Diskussion

Herzlich eingeladen sind alle Bürger, Nachbarn und Freunde unseres Ortsteils Forstwald und Umgebung.

Ihr Bürgerverein Forstwald e.V.

Text: G.Porst

Neue Seite: Veranstaltungen

HeaderZur besseren Übersicht und Planung werden nun alle bekannten Termine und Veranstaltungen unter der neuen Seite „Veranstaltungen“ monatlich eingestellt. Aktuell weisen wir auf die Buchausstellung der Forstwald Bücherei und Eröffnung des Bratapfelmarkt bei Vino Veritas an diesem Wochenende, die Infoveranstaltung des Bürgerverein Holterhöfe zum Thema „Wohnungseinbrüche“ am 07.11.2013, die Sankt-Martins-Umzüge im November und die bekannte Aufführung der Forstwalder Theatergruppe „Urmel aus dem Eis“ am Monatsende hin.

Text: D.Nelsen

Das Hochzeitwäldchen – oder: Ein Beitrag zur Aufforstung des Forstwaldes

"Hochzeitswäldchen"
„Hochzeitswäldchen“

Das Pflanzen eines Baumes – als Symbol für Zukunft, Beständigkeit und Wachstum – ist eine jahrhundertealte, gute Tradition. So pflanzten Brautpaare im Mittelalter zur Hochzeit einen oder mehrere Bäume. Dieser Brauch hatte in früheren Zeiten einen hohen Nutzwert: Holz war ein kostbarer, lebenserhaltender Rohstoff.
Heutzutage ist es schwieriger geworden, einen groß werdenden Baum zu pflanzen: Die Grundstücke, vor allem in der Stadt, sind dazu meist zu klein.

Frau Gudrun Goldammer, die Gattin des Küsters der evangelischen Johannisgemeinde am Bellenweg, hatte die Idee: Lasst uns im Forstwald eine Fläche als sog. „Hochzeitswäldchen“  ausweisen, auf der interessierte Bürgerinnen und Bürger Bäume als  Zeichen für persönliche Lebenssituationen pflanzen können.

Mit der Forstverwaltung konnte bereits vor einiger Zeit ein Ergebnis erzielt werden: Die Fläche an der Plückertzstraße – vom Forsthaus aus in Richtung Hückelsmay hinter dem Wald links – wurde als Hochzeitswäldchen – auch zur Aufforstung des Forstwaldes – bestimmt und erste Bäume bereits gepflanzt:DSC_1727

Frisch Vermählten und Hochzeitsjubiliaren haben nun eine schöne Möglichkeit, der mit ihrer Trauung verbundenen Freude und Zuversicht Ausdruck zu verleihen und das alte Brauchtum zeitgemäß weiterzuführen. Natürlich können nicht nur Paare einen Baum bestellen. Ein Hochzeitsbaum ist auch ein wunderschönes persönliches Geschenk von Freunden und Verwandten.

Wer weitere Bäume pflanzen will. wende sich bitte an die Bezirksvertretung West (Herrn Bloemer), unmittelbar an die Forstverwaltung( Herr Schönfeld-Simon), an den Bürgerverein oder an den Bezirksvorsteher Herr Dr. Hans-Josef Ruhland.

Nach Abstimmung ist die Forstverwaltung beim Einkauf und beim Pflanzen der/des Baumes behilflich.

Text: Dr.Hans-Josef Ruhland/Dieter Nelsen

Digitales Archiv der Bürgervereinszeitung

Z-CDBereits in der Ausgabe 42/2013  wurde das auf CD erscheinende digitale Archiv der Zeitschrift „Der Forstwald“ beschrieben. Auf der Jahreshauptversammlung 2013 am 15.Mai 2013 wurde die CD nun den Teilnehmern vorgestellt und bereits mit nicht erwartetem Erfolg an interessierte Bürger verkauft.

Da es sich um die Komplettausgabe aller bisher erschienenen Zeitschriften seit 1972 handelt, steht nun ein umfassendes Werk zur Verfügung. Weitere Vorteile sind natürlich die Kompaktheit (die analoge Ausgabe umfasst ca. 1720 Seiten DIN A4), die Möglichkeit zur Suche und Auswertung und auch die Kennzeichnung von Textstellen zur weiteren Nutzung und Anwendung.

Jeder interessierte Bürger kann nun unsere CD zum Preis von 9,95€  erwerben:

Nutzen Sie unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse für Ihre Bestellung die Seite „Kontakt“ auf unserer Webseite oder senden Sie einfach eine E-Mail an:
buergerverein[at]derforstwald.de – bitte ersetzen Sie das [at] durch @

Text: Jürgen Reck