Kategorie: Ortsteil Holterhöfe

Informationen zum Ortsteil Holterhöfe

Nachtrag: Bilder vom Nachbarschaftsfest in Holterhöfe

04Am 15.08.2015 feierte der BV Holterhöfe ein Nachbarschaftsfest für Jung und Alt. Im Rahmen einer bildlichen Nachlese hat Birgit Hentschel einige Bilder zusammengestellt, die den wunderschönen Abend wiedergeben. Ich denke, ganz Holterhöfe freut sich auf das Fest in 2016. Mehr Bilder und Eindrücke zum Fest mit einigen Erläuterungen unter den Bildern finden Sie in der Bildergalerie 2015 oder direkt von hier…

Text: D.Nelsen

Vermeulen fordert rasche Umsetzung des Ausbaus der Anrather Straße

OB-Kandidat informiert sich vor Ort über die Lage in Holterhöfe – neues Verkehrskonzept angemahnt

OB-Kandidat Vermeulen und Ratsherr Schmitz im Gespräch mit Vorstandsmitglied Guido Meyer-Mangold
OB-Kandidat Vermeulen und Ratsherr Schmitz im Gespräch mit Vorstandsmitglied Guido Meyer-Mangold

Bei einer gemeinsamen Ortsbegehung mit dem Vorstand des Bürgervereins Holterhöfe und dem zuständigen Ratsherrn Heinz-Albert Schmitz (CDU) sowie Carsten von der Venn von der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung West informierte sich Oberbürgermeister-Kandidat Peter Vermeulen über die Lage im südwestlichsten Teil Krefelds.

Zentrales Thema des Treffens war die Verkehrssituation im Wohngebiet. Hier mahnte der Oberbürgermeister-Kandidat eine rasche Umsetzung des Ausbaus der Anrather Straße durch den Landesbetrieb „straßen.nrw“ an, um die konsequente Entwicklung von Holterhöfe als ruhiges Wohnquartier zu unterstützen.

In diesem Prozess müsse die Stadt die durch die Trassenverlegung frei werdenden Flächen frühzeitig beplanen, um Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen und insgesamt das Verkehrskonzept für den Innenbereich von Holterhöfe zu überprüfen.

Bürgervereinsvorsitzender Hentschel (li) und Beisitzerin Brigitte Sasserath (re) mit Heinz-Albert Schmitz (2. von li), Vermeulen (Mitte) und Carsten von der Venn im Gespräch über die Verkehrssituation innerhalb der Siedlung
Bürgervereinsvorsitzender Hentschel (li) und Beisitzerin Brigitte Sasserath (re) mit Heinz-Albert Schmitz (2. von li), Vermeulen (Mitte) und Carsten von der Venn im Gespräch über die Verkehrssituation innerhalb der Siedlung

Dabei müsse berücksichtigt werden, dass die Verkehrsbelastung sich seit Fertigstellung der Planungen für den Straßenumbau in den neunziger Jahren spürbar erhöht habe. Die Errichtung des Postfrachtzentrums, die Ansiedlung zahlreicher neuer Unternehmen aus der Logistikbranche im Gewerbegebiet „Am Südpark“ und nicht zuletzt die Verlegung der Absatzzentrale für die Landwirtschaft nach Kempen hätten dazu geführt, dass die Anrather Straße wesentlich stärker durch Lkw frequentiert werde, als dies in früherer Zeit der Fall gewesen sei – mit der Folge, dass auch der Verkehrslärm deutlich angestiegen sei.

Dieser Entwicklung müsse die Planung Rechnung tragen.

V2_800
Mitglieder des BV-Vorstandes Holterhöfe (v.re.: Birgit Hentschel, Brigitte Sasserath, Vorsitzender Dieter Hentschel und Guido Meyer-Mangold) diskutieren mit Vermeulen (ganz li.) über den Zustand des städtischen Spielplatzes

Beim weiteren Rundgang durch die Ortschaft lobte Peter Vermeulen die Lebensqualität in Holterhöfe, dem er ein hohes Entwicklungspotenzial als Wohngebiet bescheinigte. Sehr verwundert zeigte er sich allerdings über den Zustand des städtischen Spielplatzes zwischen dem Sanddornweg und der Straße „Am Rotdorn“ im Zentrum der Ortschaft.

Text: P.Albrecht

Reger Andrang bei der Jahreshauptversammlung des BV Holterhöfe am 18.05.2015 – Lob vom Bürgermeister für die geleistete Arbeit

An die 50 Personen und damit gut die Hälfte aller Vereinsmitglieder fanden sich am Montag, 18.05., um 19:30h im Clubhaus des Tennisclubs Forstwald zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Holterhöfe ein.

Der Vorsitzende des BV Holterhöfe, Dieter Hentschel im Gespräch mit Dr. Hans Josef Ruhland und Carsten von der Venn von der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung West
Der Vorsitzende des BV Holterhöfe, Dieter Hentschel im Gespräch mit Dr. Hans Josef Ruhland und Carsten von der Venn von der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung West
Bürgermeister Frank Meyer (SPD) mit der stellvertretenden Bezirksvorsteherin Annelie Wulff (Grüne)
Bürgermeister Frank Meyer (SPD) mit der stellvertretenden Bezirksvorsteherin Annelie Wulff (Grüne)

Neben den Mitgliedern konnte der Vorstand zahlreiche Gäste aus der Politik begrüßen, an ihrer Spitze Bürgermeister Frank Meyer und Bezirksvorsteher Klaus Menzer (beide SPD) sowie dessen Stellvertreter Dr. Hans Josef Ruhland (CDU) und Annelie Wulff von Bündnis 90/Die Grünen, ferner den gewählten Ratsherren für Benrad-Forstwald, Herrn Heinz-Albert Schmitz (CDU), und Carsten von der Venn von der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung West. Als Vertreter des Bürgervereins Tackheide nahm dessen Vorsitzender Werner Lennackers an der Versammlung teil.

Im Mittelpunkt der Beratungen der Jahreshauptversammlung stand die Verkehrssituation an der Anrather Straße. Die anwesenden Kommunalpolitiker konnten von einem Gespräch beim Landesbetrieb „straßen.nrw“ in Mönchengladbach berichten, dass für das kommende Jahr definitiv der Beginn der Arbeiten am Umbau der Anrather Straße innerhalb von Holterhöfe ins Auge gefasst sei, die tatsächliche Realisierung des Vorhabens aber nach wie vor unter Finanzierungsvorbehalt stehe und davon abhänge, dass kein dringenderes Bauvorhaben des Landes NRW dazwischen komme.

Eingehend diskutiert wurde danach die Frage, ob Aussichten auf Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung bestünden – etwa in der Weise, dass die Anrather Straße für den Durchgangsverkehr im Allgemeinen oder zumindest für Lkw gesperrt würde.
Damit sei nicht zu rechnen, so die Bezirksvertreter, da es sich um eine Landesstraße handle, die dafür da sei, eine Verbindung von einem Ort zum anderen zu ermöglichen und daher nicht gesperrt werden dürfe. Auch für Maßnahmen wie die Verwendung von Flüsterasphalt sehe „straßen.nrw“ keine Notwendigkeit.

Ulrich Strach erläutert den Anwesenden die Möglichkeiten für die Anbringung von Geschwindigkeits-Messtafeln.
Ulrich Strach erläutert den Anwesenden die Möglichkeiten für die Anbringung von Geschwindigkeits-Messtafeln.

Um wenigstens eine Reduzierung der Geschwindigkeit zu erreichen und damit den Verkehrslärm zu verringern sowie vor allem auch ein Mehr an Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer zu schaffen, sprach sich die Versammlung bei nur einer Gegenstimme für die Anschaffung von zunächst einer elektronischen Geschwindigkeits-Messtafel durch den Bürgerverein aus, die Auto- und Motorradfahrern bei der Einfahrt in die Siedlung auf ihr möglicherweise zu hohes Tempo aufmerksam machen soll und gleichzeitig die Anzahl der einfahrenden Fahrzeuge zählt.

Wenn sich diese Art der Geschwindigkeitsmessung bewährt, kann an die Anbringung weiterer Messtafeln gedacht werden. Angeregt wurde in diesem Zusammenhang auch die Initiierung einer Spendensammlung, um die Geräte zu finanzieren.  Neben der Problematik des Verkehrs kam die Situation auf der Spielwiese hinter den Häusern Sanddornweg 27-29 zur Sprache, die für Kinder wenig einladend sei. Bürgerverein und Politik versprachen, sich des Themas annehmen zu wollen.

Bei den Wahlen zum Vorstand des Bürgervereins wurden der Erste und der Zweite Vorsitzende, Dieter Hentschel und Patrick Albrecht, sowie die Beisitzer Birgit Hentschel und Ulrich Strach im Amt bestätigt, als neue Beisitzerin wurde außerdem Frau Brigitte Sasserath gewählt, die Falco Walter ablöst, der aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidiert hatte.

Zum Ende der Versammlung nutzte Bürgermeister Meyer die Gelegenheit, das Wort zu ergreifen und dem Bürgerverein im Namen der Stadt Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit auszusprechen.

Text: P.Albrecht

Hückelsmaystraße: Rückstau bis zur Bahn

Rückstau__HückelsmayDie Rheinische Post berichtet in Ihrem Artikel vom Wochenende von der Situation an der Kreuzung Hückelsmay / Gladbacher Straße, die sich durch die Sperrung der Anrather Straße verschärft hat. Eine Lösung duch eine erweiterte Ampelphase hat bisher keine Entlastung gezeigt; für eine generelle Lösung scheinen im Haushalt der Stadt Krefeld keine Mittel zur Verfügung zu stehen.                                      Text: D.Nelsen

Waldputz im Forstwald 2015

Waldputz2014Unser Waldputz – eine gemeinsame Aktion der Bürgervereine Holterhöfe und Forstwald – findet am 18.April 2015 ab 10.00 Uhr statt.

Treffpunkt für den Bereich Holterhöfe ist der Parkplatz  am Tennisclub Forstwald
in Holterhöfe. Für den Bereich Forstwald treffen wir uns am am Eingang der Forstwaldschule, Eichenallee! Nach unserem fleissigen Einsatz stärken wir uns gegen 12.00 Uhr mit einem kleinen Imbiss und Getränken. Material und Geräte werden in Zusammenarbeit mit der GSAK gestellt.

Machen Sie mit! Unterstützen Sie uns! Familien können gerne auch Ihre Kinder mitbringen!

Text: D.Nelsen