Kategorie: Ortsteil Holterhöfe

Informationen zum Ortsteil Holterhöfe

Bürgerverein Holterhöfe fordert mehr Sicherheit an Bushaltestelle

Der Weg von der Bushaltestelle Anrather Straße ins Wohngebiet Holterhöfe braucht Mut oder geländegängiges Schuhwerk – oder am besten beides. Manchmal rettet nur ein beherzter Sprung in.s Gelände vor herannahenden Autos und Lastwagen, die, wie Bürgervereinsvorsitzender Dieter Hentschel meint, oft viel schneller unterwegs sind, als mit den vorgeschriebenen 50 Stundenkilometern…..
Mehr Informationen entnehmen Sie dem Artikel der Rheinischen Post vom 19.02.2013 entnehmen:  Bürgerverein Holterhöfe fordert mehr Sicherheit an Bushaltestelle

Text: Dieter Nelsen

Neue Straßenführung in Holterhöfe

Rechts von der Strasse die mögliche Strassenführung zur Gladbacher Str. hin..

Der Themenkomplex, der den Vorstand des Bürgervereins Holterhöfe im abgelaufenen Geschäftsjahr neben der Neuorganisation der Vorstandsarbeit am meisten beschäftigt und auch belastet hat, ist der der bevorstehenden Verlegung der Trasse der Anrather Straße sowie der Verlängerung des Sanddornweges und der Straße „Am Rotdorn“ nach Süden, mit dem nicht nur die Anlage eines Fahrradweges auf der bisherigen Trasse und Renaturierungsmaßnahmen, sondern leider auch die Schließung der Straßen „An der Pappel“ und „Zu den Tannen“ zur Anrather Straße sowie die Zusammenlegung der beiden Bushaltestellen auf die Höhe des Einmündungsbereichs des „Rotdorn“ in die neue Anrather Straße verbunden sein werden. Außerdem soll im Kreuzungsbereich der Anrather Straße mit der nach Neersen führenden Gladbacher bzw. Aachener Straße eine Ampelanlage gebaut werden. Zwei längere Sitzungen mit der Leitung der für unsere Region zuständigen Abteilung von „straßen nrw“ in Mönchengladbach sowie eine Reihe von Gesprächen  mit Vertreten von Rat und Verwaltung und früheren Vorstandsmitgliedern des Bürgervereins und wochenlanges Aktenstudium haben bedauerlicherweise ergeben, dass die Planung des Umbauprojekts seit Ende der neunziger Jahre feststeht und nicht mehr veränderbar ist, da bereits vor mehr als zehn Jahren sämtliche Einspruchsfristen versäumt wurden, so dass sich die Holterhöfer wohl mit drastisch veränderten Verkehrsverhältnissen werden abfinden müssen.
Hinnehmbar erscheint dies insofern, als sich aus der Verlegung der Anrather Straße eine deutliche Reduzierung des Verkehrslärms sowie eine gewisse Erhöhung der Verkehrssicherheit ergeben könnten.
Text: Patrick Albrecht

Neuer Vorstand im Bürgerverein Holterhöfe

Neuer Vorstand des Bürgerverein Holterhöfe

Recht turbulent ging es zu auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Holterhöfe, die am 06.07 2011 im kleinen Saal der Brauerei Schmitz Mönk in Anrath stattfand.
Nachdem der erst im November 2009 neu gewählte Vorsitzende Michael Höhne-Pattberg sein Vorstandsamt aus persönlichen Gründen (Umzug) bereits wieder aufgegeben hatte und sich während der über einstündigen Beratung zunächst niemand fand, der für ein Vorstandsamt zur Verfügung stehen wollte, sah es zwischenzeitlich so aus, als ob die Mitglieder die Vereinsauflösung oder aber eine Fusion mit einem benachbarten Bürgerverein in die Wege leiten würden.
Nach langer Diskussion setzte sich mehrheitlich aber doch die Meinung durch, dass Holterhöfe einen eigenen Bürgerverein benötige.
Dieter Hentschel erklärte schließlich seine Bereitschaft zur Kandidatur, zu Beisitzern wurden seine Ehefrau Birgit und Ulrich Strache, gewählt. Ihre Ämter behielten Kassierer Willi Dülks der stellvertretende Vorsitzende Patrick Albrecht und Beisitzer Falco Walther.

Im Mittelpunkt der Arbeit des neuen Vorstands standen bisher die folgenden Themenkomplexe:

Neue Straßenführung in Holterhöfe (s. Artikel oben)

Planung und Organisation der weiteren Vereins- und Vorstandsarbeit
Neben der Auseinandersetzung mit der zukünftigen Verkehrsführung stand naturgemäß die Organisation der  Vereinsarbeit im Zentrum der Vorstandstätigkeit. So wurden nach der zeitaufwändigen Erledigung der Formalitäten (Neueintragungen im Vereinsregister, Benachrichtigung von Presse und Lokalradio, benachbarten Bürgervereinen, die AKB, den beiden für den Stadtteil zuständigen Kirchengemeinden, der Grundschule sowie den politischen Gremien und der Stadtverwaltung) in den ca. alle zwei Monate stattfindenden Vorstandssitzungen zunächst Ideen gesammelt.
In Zukunft sollen wieder Bürgerfeste nach Art des bisherigen Dämmerschoppens angeboten werden, außerdem wird an die Durchführung von Mitgliederausflügen gedacht.

Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederbetreuung
Hierbei kümmerte sich der Vorstand zunächst um eine Aktualisierung des „Schwarzen Bretts“ und fasste die Aufstellung eines weiteren Infokastens ins Auge. Weiterhin wurden eine homepage reserviert sowie email-Adressen und ein facebook-Auftritt des Bürgervereins eingerichtet.
Ferner will der neue Vorstand diese Zeitschrift stärker als bisher nutzen, um wichtige Informationen zu verbreiten. Denkbar erscheint etwa, den „Forstwald“ zu nutzen, um die Einladungen und Protokolle der Mitgliederversammlungen zu veröffentlichen. Zu diesem Zweck wurde eine Aufstockung des Beitrages, den der Bv Holterhöfe zur Finanzierung des Heftes leistet, beschlossen.

Um vor allem die Betreuung unserer älteren Vereinsmitglieder zu intensivieren, wurde mit Unterstützung der AKB eine neue Liste mit den Geburtstagen der Holterhöfer Senioren erarbeitet, außerdem wurde eine ansprechende Glückwunschkarte des Bürgervereins entworfen.

Zusammenarbeit mit den übrigen Bürgervereinen
Die Zusammenarbeit mit den übrigen Krefelder Bürgervereinen erfolgte durch die Teilnahme an den Veranstaltungen der AKB (Vorstandssitzungen, Jahreshauptversammlung, Informationsabend in der Brauerei Königshof).

Eine besonders intensive Kooperation strebt der neue Vorstand mit dem Bürgerverein Forstwald an. Dies erscheint zwingend geboten, da sich die Mitglieder beider Bürgervereine nicht nur den Forstwald teilen, sondern auch die Kirchen und die Grundschule;  nicht zuletzt bilden auf der politisch-administrativen Ebene beide Vereinsgebiete eine statistische und verwaltungstechnische Einheit; auch hat der Bürgerverein Forstwald im Gebiet Holterhöfe eine Reihe von Mitgliedern.
Zu einer ersten gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand des Bv Forstwald traf sich der Vorstand des Holterhöfer Bürgervereins am 11.10.2011 im evangelischen Gemeindehaus an der Johanneskirche. Bei diesem sehr konstruktiven Treffen in freundschaftlicher Atmosphäre wurden die Möglichkeiten gemeinsamer Aktivitäten der beiden Vereine ausgelotet, zu denen zum Beispiel der Martinszug, der Frühjahrs-Waldputz sowie Veranstaltungen wie das Forstwaldfest gehören könnten. Ferner wollen die Vorstände sich weiterhin in unregelmäßigen Abständen zu gemeinsamen Vorstandssitzungen treffen und sich in dringenden den Stadtteil betreffenden Fragen gegenseitig unterstützen und eng miteinander abstimmen.
Text: Patrick Albrecht

Holterhöfe v. Heckenrosenweg
Holterhöfe von Anrath kommend

2 Bilder vom Ortsteil
Holterhöfe…