Die IG Laschenhütte feierte 3 Tage lang die Gründung der Interessengemeinschaft vor 90 Jahren mit einem gelungenen Festprogramm. Weitere Informationen können Sie dem Artikel der Westdeutschen Zeitung vom 01.07.2013 entnehmen: IG Laschenhütte: Stark durch die Krisen sowie der Rheinischen Post vom 02.07.2013: Als die Laschenhütte Strom bekam.
Unter „notarieller Aufsicht“ wurde der Preis unter allen Newsletter-Abonnenten unserer Webseite ermittelt. Aus über 150 Teilnehmern können sich nun die glücklichen Gewinner Birgit Oelmüllers-Hoff und Michael Hoff über einen Gutschein im Wert von 70 € für ein Essen im Restaurant Waldhof freuen. Beide sind dem Forstwald schon lange verbunden – die familiären Wurzeln von Birgit Oelmüllers-Hoff liegen auf dem Feldburgweg – und werden demnächst ihr Domizil im Neubaugebiet Laschenhütte beziehen.
Die Interessengemeinschaft Laschenütte – IG Laschenhütte – feiert vom 28.06.-30.06.2013 ihr Jubiläumsfest „90 Jahre IGL“ auf der Festwiese Laschenhütte.
Programm: Freitag 28.06.
Fassanstich durch den Vorstand
anschl. Disco mit: DJ Jogi
Samstag 29.06.
11:00 Uhr -18:00 Uhr Familientag mit
Kasperletheater (je eine Vorstellung um 11und 12 Uhr),Hüpfburg,
Kinderschminken und vieles mehr:
20:00 -24:00 Uhr Jubiläumsabend unter musikalischer Begleitung durch die
Liberty Dance Band, mit Tombola und großem Feuerwerk.
Einlass: 19:00 Uhr
Sonntag 30.06.
10:00 Uhr Feldgottesdienst.
Im Anschluss ein musikalischer Frühschoppen
mit dem Mädchenchor Chor am Niederrhein.
Die Schirmherrschaft für unser Jubiläum übernimmt unser Bürgermeister Thomas Goßen.
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt!
Willich (RP).Die Krötenwanderung am Niederrhein hat begonnen. Ehrenamtler sind unterwegs, um Kröten an Krötenzäunen einzusammeln, um sie von dort zu ihren Laichplätzen zu bringen. Ein Krötenzaun steht am Stockweg in St. Tönis.
In dem eingegrabenen schwarzen Eimer ist es voll. Sechs Kröten sitzen dicht an dicht. Vorsichtig zieht Klaus Ingenhag den Stock, der im Eimer steckt, heraus und greift zur ersten Kröte. …..Weitere Informationen können Sie dem
Artikel der Rheinischen Post vom 15.04.2013 entnehmen:Die Krötenretter vom Stockweg sowie dem Artikel der Westdeutschen Zeitung vom 12.04.2013 : Kröten-Rettung am Stockweg Text: Dieter Nelsen
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“ -Albert Schweitzer-
Am 26.März 2013 verstarb plötzlich und unerwartet Paul Bongartz.
Paul Bongartz war vor mehr als 25 Jahren als Verbindungsperson zur Interessengemeinschaft Laschenhütte als Gast in den Vorstand des Bürgervereins Forstwald berufen worden. Er sorgte für Ausgleich bei überschneidenden Interessen im Bereich einer Stadtgrenze, die es für ihn eigentlich gar nicht gab – allenfalls zuletzt, als es um die neue Nutzung des Kasernengeländes ging. Und selbst da hat er kaum zwischen dem Tönisvorster und dem Krefelder Teil des Waldes unterschieden; er hielt es mit der Fraktion der Wieder-Aufforster auf beiden Seiten.
Bemerkenswert waren sein Interesse und seine Kenntnis der planerischen Vorgänge in beiden Städten, besonders, wenn es den gemeinsamen Siedlungsbereich anging. Und er konnte sich wahnsinnig aufregen, wenn dabei aus seiner Sicht Unvernunft im Spiele war.
Über Allem aber standen Pauls Bescheidenheit und seine ungewöhnliche Hilfsbereitschaft. Es gibt kaum eine sichtbare (oder sichtbar gewesene) Aktivität des Bürgervereins, an der er nicht beteiligt war. Er half – gemeinsam mit Dieter Dückers – Informationstafeln und Weihnachtsbäume aufzustellen und er machte auch beim Schilderputz mit.
Dabei war nicht nur seine Meisterschaft als Schreiner von Bedeutung, die bei der Schaffung des kleinen Museums in einem Nebenraum der Gaststätte an der Hückelsmay sichtbar wurde – weil der Raum dort freigemacht und das Diorama abgebaut werden musste, legen leider nur noch Fotos Zeugnis von diesem seinem Wirken dort ab. Gemeinsam mit dem von Amts wegen fachkundigen Schreiner des Linner Museums hat Paul den Schauplatz für das Diorama aufgebaut. Er half auch ohne Murren beim erzwungenen Abbau und dem Transport ins Museum Burg Linn. Beim Aufbau dort sprang er wiederum ein, weil die Stelle des Schreiners am Museum mittlerweile gestrichen war. Natürlich tat er auch dies ehrenamtlich. Leider ist es ihm nun nicht mehr vergönnt, die Fertigstellung seiner Arbeit dort mitzuerleben.
Sein plötzlicher Tod hat uns alle sehr betroffen und traurig gemacht. Paul Bongartz wird nur sehr schwer zu ersetzen sein.
Der Bürgerverein Forstwald wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.