Kategorie: Fluglärm

Genehmigung für Düsseldorf-Erweiterung lässt auf sich warten

Der Flughafen Düsseldorf dringt auf mehr Slots. Der Antrag dafür liegt seit über einem Jahr im NRW-Verkehrsministerium. Und genau dort wird er wohl auch noch länger verweilen, berichtet die „Rheinische Post“.

Der Flughafen Düsseldorf wird womöglich erst 2019 eine Entscheidung der NRW-Landesregierung zur beantragten Kapazitätserweiterung bekommen. Dies berichtet die „Rheinische Post“ aus Düsseldorf unter Berufung auf nicht genannte Quellen.

Der größte NRW-Airport dringt seit Jahren darauf, dass die technisch maximal mögliche Zahl der stündlichen Starts und Landungen von 47 auf 60 erweitert wird – dies könnte auch „schrittweise“ passieren. Der Flughafen will außerdem die nördliche zweite Start- und Landebahn stärker nutzen als bislang erlaubt. Am Boden will er auf seinem Gelände acht zusätzliche Parkpositionen für Flugzeuge schaffen.

Airport DüsseldorfEurowingsLufthansaBritish AirwaysCondorEmiratesEasyjetAustrian AirlinesTurkish AirlinesÜbrige AirlinesGrafik: airliners.de

Die Grafik zeigt die Verteilung der angebotenen Sitzplatzkapazitäten am Airport Düsseldorf im laufenden Winterflugplan bis Ende März. „Übrige Airlines“ sind alle mit weniger als je 2,5 Prozent Anteil. Angaben gerundet.

Die „Rheinische Post“ spricht von einem Kapazitätswachstum um 18 Prozent. Anfang 2017 gab es hierzu eine einwöchige Anhörung mit fast 41.000 Bürgern. Seit dem berät das NRW-Verkehrsministerium über den Antrag des Airports.

Verzögerung hat laut Zeitung zwei Gründe

Ursprünglich sollte es spätestens im Sommer dieses Jahres eine Entscheidung geben, berichtet die Zeitung. Doch die Prüfung des Verkehrsministeriums könnte sich noch bis zum kommenden Jahr hinziehen. Hierfür gebe es laut „Rheinischer Post“ zwei Gründe:

  • Zum einen habe das mündliche Anhörungsverfahren vor knapp einem Jahr gezeigt, dass es deutliche Vorbehalte gegen mehr Flugverkehr am Airport gebe. „Es geht um Lärmschutz, es geht um Wasserschutz, es geht um mehr als 40.000 Einwendungen und viele Gegengutachten“, zitiert die Zeitung einen Insider. „Dies alles muss genau abgewogen werden.“ Denkbar sei, dass die Landesregierung den größten Airport von NRW zu strikteren Nachtflugregeln als Gegenleistung für mehr Start- und Landerechte zu Spitzenzeiten drängt.
  • Zum anderen hemmt offenbar der Politikwechsel im Land den Antrag. So ging das Verkehrsministerium im Mai 2017 aus rot-grüner Hand auf CDU-Politiker Hendrik Wüst über. Dieser habe als Volljurist kein Interesse daran, „sich mit einer nur oberflächlich durchdachten Genehmigung zu blamieren“, heißt es. „Jeder weiss, dass die Ausbaukritiker sowieso vor Gericht ziehen werden“, sagte Helmar Pless, stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung gegen Fluglärm, „darum ist logisch, dass die neue Landesregierung vorsichtig ist.“

Flughafenchef Thomas Schnalke hatte im vergangenen Sommer gesagt, dass die Genehmigung der Kapazitätserweiterung zum Sommerflugplan 2018 vorliegen müsse, „weil wir sonst noch viel mehr Flugbewegungen ablehnen müssen“. Anfang des Jahres konkretisierte er gegenüber airliners.de, dass an bereits an 50 Tagen in diesem Jahr alle verfügbaren Slots vergeben sein.

Billigflieger Ryanair hatte zuletzt Interesse an einem Engagement am Airport gezeigt, jedoch unter Verweis auf den Mangel an attraktiven Slots zurückgezogen.

Vielen Dank an Herrn Janssen für den Hinweis.

2017 starten drei neue Airlines am Flughafen Düsseldorf – aktueller Stand

Anlässlich des Kommentars von R.Tissen  zu unserem Artikel Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf vom 29.04.2017 habe ich den aktuellen Kommentar als Beitrag eingestellt; Vielen Dank für die Information:

Laufende Planfeststellungsverfahren – Luftverkehr : Stand: 01.04.2017

Erweiterung von Betriebsflächen und
Erhöhung von Flugbewegungen
(Kapazitätserweiterung)

Der Erörterungstermin fand vom 13.02.-
20.02.2017 statt. Derzeit wird das Protokoll
über die Eröterung erstellt und der Bericht an
das zuständige Landesverkehrsministerium
NRW für die abschließende Entscheidung
vorbereitet.

https://www.dus.com/de-de/konzern/unternehmen/kapazit%C3%A4tserweiterung/aktueller-stand-des-verfahrens

Text: R.Tissen 

2017 starten drei neue Airlines am Flughafen Düsseldorf

Das Jahr am Flughafen steht im Zeichen der Kapazitätserweiterung. Im Februar dürfen Tausende Bürger ihre Bedenken in einer Messehalle äußern. Die Zahl der Strecken und auch der Passagiere wird 2017 weiter wachsen. Das neue Jahr steht am Flughafen ganz im Zeichen der geplanten und beantragten Erhöhung der Zahl an Starts- und Landungen. Konkret sollen bald in den Spitzenzeiten 60 statt bislang 47 Flugbewegungen in Düsseldorf stattfinden.

Umlandgemeinden und zahlreiche Bürgerinitiativen sind radikal dagegen. 40.000 Einwendungen im Zuge des Planfeststellungsverfahrens haben sie bislang gemacht. Die Zahl der individuellen Stellungnahmen und Anfragen liegt bei 13.400. Wer eine solche gemacht hat, hat das Recht, am so genannten Erörterungstermin teilzunehmen, Fragen und Sorgen zu äußern. Wie groß der Ansturm sein könnte, der erwartet wird, zeigt die Örtlichkeit. Denn die Kritiker werden von der Bezirksregierung in eine Messehalle geladen. Und das nicht nur an einem Tag. Ab dem 12. Februar ist die Halle für bis zu vier Wochen gebucht. Lediglich Karneval soll es eine kurze Pause im Erörterungstermin geben. Viele Experten erwarten eine endgültige Entscheidung im umstrittenen Kapazitätserweiterungsverfahren jedoch nicht mehr im neuen Jahr, sondern erst in 2018.

Mehr dazu im Artikel der Rheinischen Post vom 04.01.2017: 2017 starten drei neue Airlines am Flughafen Düsseldorf.

Anlässlich des Kommentars von R.Tissen  zu unserem Artikel Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf vom 11.07.2016 habe ich den aktuellen Beitrag eingestellt.
( Text: D.Nelsen)

Kapazitätserweiterung Flughafen Düsseldorf

Rokkbahn DUSAnlässlich der geplanten Kapazitätserweiterung des Düsseldorfer Flughafen im Planfeststellungsverfahren 2016 hatte die Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine (AKB) Herrn Dr.Rademacher vom Fachbereich Umwelt der Stadt Krefeld zu einem Vortrag eingeladen, der als PDF Datei angehängt ist.

Ebenfalls zu diesem Thema veröffentlichen wir die vom Bürgerverein Krefeld-Linn e.V. – Geschäftsführer PH.J.Weimann – an die Bezirksregierung Düsseldorf eingebrachte Stellungnahme zu diesem Thema.

Text: D.Nelsen

Düsseldorf Airport informiert Bürger wegen Kapazitätserweiterung

dus_fLUGHAFEN Seit November des vergangenen Jahres informiert der Düsseldorfer Flughafen seine Nachbarn im Rahmen von Bürgerinformationsveranstaltungen über die Hintergründe des angestrebten Antrags auf Planfeststellung mit einer Änderung der Betriebsgenehmigung. Dieser soll Mitte dieses Jahres beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MBWSV) gestellt werden. Nach den Veranstaltungen in Kaarst, Mülheim, Essen, Meerbusch, Düsseldorf, Ratingen, Neuss und Duisburg im November und Dezember 2013 folgen nun noch einen Termin, bei dem Flughafengeschäftsführer Thomas Schnalke persönlich mit den Bürgern ins Gespräch kommen wird:

5. Februar Krefeld Beginn: 18:30 Uhr
Hochschule Niederrhein, Gebäude F, Raum F 303,
Obergath 75

Der Flughafen hatte bereits Ende August den Anwohnern eine Broschüre zukommen lassen, die in kompakter Form über den Antrag, den Ablauf des Verfahrens sowie Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung informiert und Ansprechpartner nennt. Darüber hinaus steht der Airport im gesamten Prozess Rede und Antwort – über die Nachbarschaftsseiten seiner Website, über die Bürgerhotline (0211/421-23366), den
Bürgerbus in den Umlandgemeinden vor Ort und im Airport Bürgerbüro. Anregungen und Kommentare der regionalen Bevölkerung werden zu jedem Zeitpunkt vor und nach der Antragstellung entgegengenommen.