Kategorie: Internet / Telefon / TV / Funk

Informationen zu den Themen DSL / Internet / UMTS etc.

Glasfasernetz in Forstwald kommt!!

Wie wir von Herrn Murat Durmaz – Projektleiter Vertrieb/ Region Niederrhein Deutsche Glasfaser – im Rahmen einer Presseerklärung erfahren haben, wird das Projekt in Forstwald zum Ausbau eines Glasfasernetztes umgesetzt. Hierzu wird es am 08.05.2021 nochmals einen Abgabetag geben, so dass die Forstwalder nochmals eine letzte Gelegenheit auf einen kostenlosen Hausanschluss erhalten.

Hier die vollständige Presseerklärung.

Text: D.Nelsen

Ausbau eines Glasfasernetzes für Forstwald

Anbei die aus der Präsentation der letzten Woche gezeigte Information zum Ausbau des Glasfaernetztes in Forstwald mit der interessanten Karte über den Umfang des Ausbaugebietes.

Info-Material wie die verteilte Mappe zum Ausbau können unter der E-Mail: glasfaserfuerkrefeld@gmail.com bestellt werden.

Weitere Infoveranstaltungen in den nächsten Wochen
jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14 bis 19 Uhr im Info Mobil auf dem Parkplatz neben der Bäckerei Weißert – Hückelsmaystraße 342,

und in der Online-Sprechstunde

… immer montags 18:00 – 19:00 Uhr

>> Hier geht es zur Online-Sprechstunde <<

Text: D.Nelsen

Ausbau eines Glasfasernetzes für Forstwald

In den letzten Wochen wurden im Forstwald Info-Mappen für den Ausbau eines Glasfasernetztes für den Forstwald verteilt. Der Ausbau wird nun neben den Gebieten Gellep-Stratum und Fischeln auch im Forstwald angeboten.

 

Wie auch beim damaligen Angebot der Telekom sehen wir es als unsere Aufgabe über das Angebot der Deutschen Glasfaser zu informieren, um eine Verbesserung der Technik im Forstwald für Internet und oder Fernsehen zu erreichen.

Die Deutsche Glasfaser hatte am Dienstag, den 19.01.2021 bereits einen Info-Abend um 19.00 Uhr angeboten und durchgeführt, an der ich für den Bürgerverein Forstwald teilgenommen habe.

Eine weitere Veranstaltung wird am 26.01.2021 um 19.00 Uhr über die ZOOM Cloud Meeting APP unter der Meeting ID 982-8759-2099 oder auch über die Internetseite „deutsche-glasfaser.de/forstwald nochmals für interessierte Bürger angeboten.

Voraussetzumg für einen Ausbau und die Umsetzumg des Projektes sind im Rahmen der Nachfragebündelung Vertragsabschlüsse bis zum Stichtag im April von mindestens 40% der Haushalte im Forstwald gefordert.

Neben der Information des Anbieters auf der o.g. Webseite werden wir weitere Informationen für Sie in den nächsten Wochen für eine Entscheidung enes möglichen Vertragsabschlusses und damit für einen Ausbau des Netzes im Forstwald auf dieser Seite zur Verfügung stellen; eine Kontaktaufnahme mit dem Anbieter hat bereits stattgefunden.

Dieter Nelsen
Web-Admin Bürgerverein Forstwald/ Bürgerverein Holterhöfe

Forstwalder treffen Nachbarn online

In Forstwald haben sich mehr als 200 Bürger über das Online-Nachbarschaftsportal namens Nextdoor vernetzt, Tendenz steigend. Der entscheidende Unterschied zu Facebook: Eine anonyme Anmeldung ist nicht möglich.

Rund 200 Forstwalder Bürger haben sich über das neue Online-Nachbarschaftsportal Nextdoor vernetzt, Tendenz steigend. Die Initiatoren Markus Kleiner und Holger Quick, die mit großem Engagement um neue Mitglieder werben, bezeichnen Nextdoor als „Buschtrommel des Stadtteils“.

Das Prinzip ist einfach: Nachbarn werden von Nachbarn entweder per Mail oder mit der klassischen Postkarte, die über die Plattform kostenlos verschickt werden kann, eingeladen, sich anzumelden. Um sicherzustellen, dass wirklich nur Anwohner einer Nachbarschaft beitreten, müssen sie sich verifizieren: Ihnen wird von dem Unternehmen eine Postkarte mit einem Code zugeschickt. „So stellen wir sicher, dass es keine Fake-Profile gibt“, erklärt Juliane Leupold, Kommunikationsleitung von Nextdoor. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Leupold ist aber regelmäßig in NRW unterwegs, um Termine mit Multiplikatoren vor Ort wahrzunehmen. Nextdoor liegt mit seinem Angebot im Trend und steht in Konkurrenz mit mehreren Unternehmen, die Nachbarschaften in Deutschland vernetzen wollen: Im selben Markt und mit ähnlichem Konzept sind beispielsweise auch „nebenan.de“, „wirvonhier.de“, „nachbarschaft.net“ oder „allenachbarn.de“ unterwegs.

Einmal angemeldet, können Nextdoor-Mitglieder mit anderen Usern aus der unmittelbaren Nachbarschaft Nachrichten austauschen. Und das ist der große Unterschied zum Beispiel zu Facebook: Bei Nextdoor gibt es nur Profile mit Klarnamen und Adresse. „Weil die Plattform nicht anonym ist, hält das, anders als in anderen Portalen, den Content sehr sauber, wir müssen kaum eingreifen“, sagt Leupold. Und: Niemand, der nicht auch vor Ort wohnt, hat Einsicht in den Nachbarschafts-Chat. „So kann man zum Beispiel auch posten ‚Wer kann während meines Urlaubs die Katze betreuen?‘, ohne dass die Gefahr besteht, dass irgendjemand von irgendwo das mitlesen kann“, erklärt Leupold. 

In Forstwald nutzt Markus Kleiner das Portal zum Beispiel dazu, um auf den von ihm organisierten Bürgertreff im Jugendzentrum hinzuweisen. „Das ist der Idealfall: Wenn Menschen, die online vernetzt sind, sich auch persönlich kennenlernen“, sagt Leupold. „Es könnte sich mehr tun im Forstwald, deswegen habe ich den Bürgertreff ins Leben gerufen – und deswegen versuche ich auch, die Bürger über Nextdoor in Kontakt zu bringen“, erklärt Kleiner seine Motivation. Er hat schon hunderte Einladungen verschickt, viele davon wurden angenommen. „Das funktioniert ganz gut, weil ich schon immer in Forstwald lebe und viele Leute mich über mein Engagement bei den Pfadfindern kennen.“

Holger Quick, der in Forstwald der erste Nextdoor-Nutzer war, berichtet, dass er nach einer Anfrage im Portal seine Stehtische verliehen hat. „So lernt man tatsächlich mal andere Leute aus dem Stadtteil kennen“, sagt er. Es seien auch schon Zierfische vermittelt worden, Hobbygärtner hätten einen Teil ihrer Ernte über die Plattform verschenkt. „Gut finde ich, dass man die Nachbarn zum Beispiel warnen kann, wenn etwas passiert ist, eingebrochen wurde, oder so“, sagt Kleiner. Er sieht viel Potenzial in der Online-Plattform und hofft, dass die Forstwalder sie gut annehmen und intensiv nutzen. Über die Plattform kann auch zu Veranstaltungen eigenladen werden, können Fundsachen gemeldet oder Dinge zum Verkauf oder Verschenken angeboten werden.

Juliane Leupold berichtet, dass in anderen Kommunen überalterte Bürgervereine über das Nachbarschaftsforum neue Mitglieder gewonnen hätten und so Nachfolgeregelungen finden konnten. In Deutschland gibt es inzwischen rund 1500 Nextdoor-Nachbarschaften, Nordrhein-Westfalen wächst am schnellsten. Zum Vergleich: In London ist über 95 Prozent des Stadtgebiets über Nextdoor vernetzt. In Krefeld gibt 20 Nachbarschaften, sieben davon in der Pilotphase, die zweitgrößte nach Forstwald ist Dießem/Lehmheide mit rund 70 Mitgliedern.

Quelle: Rheinische Post vom 07.12.2017 / C.Puvogel

Internetausbau in Krefeld

DSL_Karte_KEine Anfrage der Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine (AKB) zum schnellen Internetausbau in Krefeld an die unabhängige Bundesnetzagentur wurde nun aufgrund zweimaliger Nachfragen durch den AKB-Vorstand zwischenzeitlich von der Bundesnetzagentur beantwortet.

Fazit: Nach derzeit geltendem Recht existiert kein Anschlußzwang für DSL-Anschlüsse mit mindestens 6 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Weitere Einzelheiten, auch zum Netzausbau, entnehmen Sie bitte der Antwort in der Anlage.

Text: D.Nelsen